SIGMA unterstützt Sie bei der Entscheidung

8K-Auflösung – wann ist sie sinnvoll?

Display 8K SHARP Profidisplay SIGMA

Während in den meisten Privathaushalten die Umstellung auf 4K noch längst nicht abgeschlossen ist – und auch das Angebot an 4K-Inhalten noch mehr als ausbaufähig bleibt – ist im ProAV-Bereich 8K längst im Alltag angekommen.

Und während die Hersteller die enorme Auflösung ihrer Flaggschiffe bewerben, fragt sich mancher Kunde: Braucht es das wirklich? Wie so häufig lautet die Antwort: Kommt drauf an. Wir verraten ihnen worauf.

 

 

BETRACHTUNGSABSTAND, BILDSCHIRMDIAGONALE UND DETAILFOKUS

Wissenschaftler kommen zu dem Ergebnis, dass bei einem minimalen Betrachtungsabstand von 25 cm, der sogenannten deutlichen Sehweite, der Abstand zweier Punkte größer als 0,08 mm sein sollte, damit diese als getrennt erkannt werden. Sind zwei Pixel also weniger als 0,08 mm voneinander entfernt, können normalsichtige Menschen die Kanten bei statischen Bildern nicht mehr wahrnehmen. Bei Bewegtbildern reduziert sich die wahrnehmbare Auflösung deutlich. Heißt, Bilder in 8K-Auflösung sind bei kürzestem Betrachtungsabstand auf normalen Bildschirmen von uns nicht als solche wahrnehmbar.

Unser Gehirn ist jedoch in der Lage, die verschiedenen Bildausschnitte mit hoher und reduzierter Auflösung wieder zusammen zu setzen

Nehmen wir beispielsweise einen Bildschirm mit 70“ Bilddiagonale. Um das gesamte Bild zu erfassen, müsst der Betrachter 1,80 m Abstand zum Display haben. Wenn dieser Bildschirm wie bei allen aktuellen Geräten einen Pixelpitch von 0,2 mm besitzt, kann der Zuschauer die Pixel ab ca. 1 Meter Entfernung nicht auflösen. Bedeutet: Wenn sich der Betrachter das Bild IM GESAMTEN ansehen soll und es nicht um Details geht, lohnt sich 8K an dieser Stelle nicht, denn für die Betrachtung des Ganzen ist der Abstand so groß, dass das Bild ohnehin scharf erscheint.

Wenn der Betrachter aber förmlich mit der Nase vor dem Display steht, macht die höhere Auflösung absolut einen Unterschied. Während bei 4K deutliche Pixel zu erkennen sind, ist das Bild auch aus nächster Nähe komplett scharf.

 

 

VORAUSSETZUNG: DER BILDSCHIRM IST GROSS GENUG

Je kleiner das Display desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass auch bei 4K Pixel sichtbar werden. Bei kleineren Displays müssen die Pixel zwangsläufig dichter stehen, was dazu führt, dass sie kleiner werden, die Abstände kleiner und der Betrachter wirklich sehr dicht davor stehen muss. In solchen Fällen ergibt eine 8K-Auflösung wenig Sinn.

Einfache Faustformel: Je größer das Display und je kürzer der Abstand des Betrachters, desto sinnvoller der Einsatz von 8K.

 

SINNVOLLE ANWENDUNGSBEREICHE

Großbildpräsentationen von Architekturmuseen, Simulationen oder Designstudien profitieren absolut von der hohen Auflösung profitieren. Zuschauer können auch bei großflächigen 8K-Präsentationen mit Projektoren oder LED-Wänden dank der hohen Auflösung interessante Bilddetails genau betrachten und ganz nah an die Abbildung herantreten.

Auch in Ausstellungen und Museum wollen Besucher kleinste Details der Kunst erkennen und gehen dazu fast auf Tuchfühlung. Abgesehen von der Auflösung ist auch die dritte Dimension, die Farbtiefe mit bis zu 24 Millionen Farben, in dieser Anwendung entscheidend.  

3D-Filme oder -Darstellungen profitieren von der hohen Gesamtauflösung des Inhalts und des Displays (oder Projektors) und lassen eine akzeptable Einzelauflösung pro Auge zu. Davon profitieren insbesondere stereoskopische Darstellungen auf 3Dfähigen Displays, die man ohne spezielle Brille betrachten kann. Eine 8K-Auflösung des Bildschirms schafft hier erstmals zufriedenstellende 3D-Erlebnisse schaffen.

Weiterhin gibt es viele Bereiche in Wissenschaft, Forschung oder Design, in denen die hohe Auflösung, das hohe Kontrastverhältnis und die hohe Farbtiefe der 8K-Technik sinnvoll zum Einsatz kommen werden.

 

 

ABER ACHTUNG:

Eine 8K-Auflösung kann nur erzielt werden, wenn auch alle Komponenten die notwendigen Anforderungen erfüllen. Neben dem Ausgangsmaterial ist vor allem auch die Signal-Übertragung wichtig. Stichworte sind hier HDMI 2.1, Beachtung des Kopierschutzes, Glasfaserstecker oder USB-C / Thunderbolt. Stimmt eine der Komponenten nicht, wird es keine echten 8K-Inhalte geben. Oder aber: Nur mit sehr geringer Wiederholrate.

Damit Sie nicht nur ein teures 8K-Gerät in Ihrem Räumen stehen haben, sorgen wir dafür, dass alle Komponenten passen und Sie in den Genuss echter 8K-Inhalte kommen.